Das Wägital ist eine alpine Region der Zentralschweiz. Wir nehmen Sie mit auf eine kurze Exkursion, um Ihnen verschiedene Schneemessungstechniken zu zeigen. Diese Messungen sind besonders im Frühling wichtig, um den Anteil der Schneeschmelze am Abfluss vorherzusagen. Die Prognosen sind wesentlich für das Management von Stauseen und Naturgefahren. Zu Beginn wird ein Schneeprofil geschaufelt. Die verschiedenen Schneeschichten werden nun klar sichtbar. Speziell ist eine Schicht mit Staub, welche im Februar von der Sahara nach Europa geweht wurde und sich auf der Schneedecke setzte. Jetzt im März liegt die Schicht begraben unter mehreren neuen Schneeschichten. Die Höhe der Schneedecke wird gemessen und dann werden die Schneeschichten der Schneedecke analysiert. Weiter wird eine visuelle Untersuchung der Schneekorngröße und -form gemacht. Danach wird die Schneehärte der einzelnen Schneeschichten untersucht. Anschließend wird die Temperatur der verschiedenen Schneeschichten gemessen. Zuerst wird die Oberflächentemperatur gemessen, dann folgen die einzelnen Schichten von oben nach unten. Zusammen liefern die Temperaturmessungen ein Temperaturprofil über die ganze Schneedecke und somit elementare Informationen über die Schneestabilität und Schneeschmelze. Sobald die Schneedecke null Grad Celsius erreicht, beginnt der Schnee zu schmelzen. Dadurch wächst der freie Wassergehalt der Schneedecke. [MUSIK] [HINTERGRUNDGERÄUSCHE] [HINTERGRUNDGERÄUSCHE] [MUSIK] [MUSIK] [HINTERGRUNDSPRECHEN] [MUSIK] Der freie Wassergehalt, auch Feuchtigkeit genannt, wird mit einem dielektrischen Feuchtigkeitsmesser gemessen. Die Feuchtigkeit hängt stark mit der Temperatur der Schneedecke zusammen und gibt dadurch ebenfalls einen Hinweis, ob die Schneedecke am Schmelzen ist. [MUSIK] [HINTERGRUND SPRECHEN] Eine andere zentrale Einheit in der Schneehydrologie ist das Schneewasseräquivalent. Das Schneewasseräquivalent bezeichnet die tatsächlich vorhandene Menge an Wasser, wenn die ganze Schneedecke schmelzen würde. Um das Schneewasseräquivalent der einzelnen Schneeschichten zu ermitteln, wird von jeder Schicht eine Probe mit einem Messzylinder bekannter Länge und Durchmesser genommen. Der gefüllte Messzylinder wird dann gewogen. [HINTERGRUND GERÄUSCHE] [MUSIK] Das Gewicht des Schnees relativ zum Volumen des Messzylinders gibt Aufschluss über das Schneewasseräquivalent in dieser Schicht. [MUSIK] [HINTERGRUND GERÄUSCHE] [MUSIK] Um das Schneewasseräquivalent der ganzen Schneedecke zu messen, wird ein größerer Schneezylinder gebraucht. Diese Messungen werden typischerweise an verschiedenen Stellen durchgeführt, eine gute Repräsentation der Schneeverhältnisse des ganzen Gebiets zu gewinnen. Zusammen mit der Höhe der Schneedecke, können die Schneewasseräquivalentmessungen gebraucht, um die Schneedichte zu ermitteln. [HINTERGRUNDGERÄUSCHE] [MUSIK] All diese Messungen helfen, die Schneeschmelze in den alpinen Regionen besser zu verstehen. Diese Prognosen sind extrem wichtig, um Frühlingshochwasser vorherzusagen, welche durch Schmelzwasser ausgelöst oder verstärkt werden. [HINTERGRUNDGERÄUSCHE] [MUSIK] [MUSIK] [HINTERGRUNDGERÄUSCHE] [HINTERGRUNDGERÄUSCHE]